Vermeiden Sie diese Fehler beim Immobilienverkauf

Der Verkauf einer  Immobilie ist einen wichtige finanzielle und emotionale Entscheidung. Deshalb sollte dieser Schritt gut vorbereitet sein und professionell durchgeführt werden. Vermeiden Sie diese Fehler, um so den optimalen Preis für Ihre Immobilie zu erzielen.

Fehler 1: Der Höchstpreis-Irrtum

Viele Verkäufer holen sich die Meinung von verschiedenen Maklern ein und glauben dann demjenigen, der ihnen den höchsten Preis verspricht. Hierbei wird oft vergessen, dass es auch immer einen Käufer geben muss, der bereit ist, diesen Preis auch zu bezahlen.

Unabhängige Untersuchungen haben gezeigt, dass Handeln nach dem Wahlspruch „Runtergehen kann ich immer noch“ sich negativ auf den erzielten Preis und die Vermarktungsdauer auswirkt.

Fehler 2: Der Markt wird nicht berücksichtigt

Den Angebotspreis bestimmt der Verkäufer, den Kaufpreis jedoch bestimmt der Markt.

Wenn Sie dieser Regel nicht beachten und persönliche Gründe wie zum Beispiel das abzulösende Darlehen den Kaufpreis bestimmen, heißt das nicht, dass es einen Käufer gibt, der diesen Preis bezahlen wird.

Denken Sie immer daran, dass ein Gut nur so viel wert ist, wie ein anderer bereit ist dafür zu bezahlen. 

Fehler 3: Der falsche Zeitpunkt

Die Entscheidung ist getroffen, die Immobilie soll verkauft werden. Am besten gestern. 

Also wird direkt eine Anzeige geschaltet, um die Reaktion potenzieller Interessenten abzuchecken. 

Da das Interesse an einer Immobilie dann am größten ist , wenn sie das erste Mal inseriert wird, stehen plötzlich die ersten möglichen Kunden vor Ihrer Tür. 

Obwohl die Immobilie noch gar nicht zum Verkauf hergerichtet ist, finden die ersten Besichtigungen statt. So können potenzielle Käufer schnell verprellt werden und Ihre Immobilie entwickelt sich zum Ladenhüter oder wird weit unter Preis verkauft. Hüten Sie sich vor diesem Fehler!

Fehler 4: Sie freuen sich über alle Komplimente

Alexander Pope sagte: „Die Gewalt der Komplimente kann dazu führen, eine bessere Meinung von sich selbst zu erhalten, als man wirklich verdient.“ 

Ähnlich verhält es sich bei Besichtigungen: Wenn Interessenten bei einer Besichtigung merken, dass die Immobilie für sie nicht in Frage kommt, verschweigen sie aus Höflichkeit ihre wahre Meinung. Stattdessen beglückwünschen die vermeintlichen Interessenten die Eigentümer zu ihrer Immobilie und lassen sie in dem Glauben, die Immobilie wäre in der engeren Auswahl.

Das wirklich Fatale passiert im Anschluss: Die Verkäufer denken, dass sie viele heiße Eisen im Feuer haben und ihre Immobilie sehr bald zu einem guten Preis verkauft werden kann. Ernüchterung tritt ein, wenn Sie auch nach Wochen und Monaten immer noch nicht beim Notar waren.

Fehler 5: Vor lauter Besichtigungen das Verkaufen vergessen

Verkäufer bleiben häufig nach der Besichtigung nicht an Interessenten dran.

Viele Verkäufer vertrauen darauf, dass sich Interessenten nach der Besichtigung schon wieder melden, statt selbst aktiv nachzufragen. Dabei wissen erfahrene Verkäufer, wie wichtig gerade das Nachfassen und Dranbleiben an Interessenten ist.

Gleichzeitig müssen sich Immobilienverkäufer bewusstmachen, dass sie sich in einer Zwickmühle befinden. Zum einen müssen sie dranbleiben und zum anderen dürfen sie nicht den Eindruck erwecken, sie stünden unter Zeitdruck. Denn dies würde Ihren Verkaufspreis unter gehörigen Druck bringen!

Tipp: Notieren Sie sich die Fragen der Interessenten und nutzen Sie die Übersendung von Unterlagen oder eine spätere Beantwortung der Details als Aufhänger, um mit den Interessenten in ein weiteres Gespräch zu kommen. 

Fehler 6: Emotionen entscheiden lassen

Machen Sie sich eins klar: Ihre Immobilie ist für Sie ein Zuhause, für die Interessenten ist es erst einmal eine Ware, die er eventuell erwerben möchte.

Das bedeutet, dass Sie die Ware zum Verkauf herrichten und sie auch als solche vermarkten müssen. Es spielt keine Rolle mehr, was Sie an der Immobilie gut finden oder wie Sie sie verändern würden; jetzt ist entscheidend, was der Markt für angebracht hält.

Was für Sie ein vielleicht ein Highlight Ihres Hauses ist, empfindet ein Dritter vielleicht als überflüssig oder sogar unpassend. 

Wenn Sie sich emotional zu stark mit Verschönerungen identifizieren, die Sie über die Jahre erarbeitet haben und die Interessenten diese aber nicht wertschätzen, setzen Sie den Verkaufserfolg leichtfertig aufs Spiel.

Fazit:

Fragen Sie im Zweifel lieber einen Experten, wenn es um eine so wichtigen Entscheidung wie den Verkauf einer Immobilie handelt. Nutzen Sie auch unsere Schnellbewertung für die richtige Preisfindung Ihrer Immobilie. 

 

Diese Fehler sollten Sie beim Immobilienverkauf vermeiden

Wer noch nie eine Immobilie verkauft hat, läuft Gefahr enorme Summen leichtfertig zu verspielen, wenn er diese Fehler macht.

Ein Immobilienverkauf ist keine leichte Sache – vor allem, wenn man sich in diesem Bereich nicht gut auskennt.

In diesem Artikel möchten wir Sie auf typische Fehler aufmerksam machen, die immer wieder von unerfahrenen Privatverkäufern gemacht werden und zu kostspieligen Folgen führen können.

Preis zu hoch

Dies ist der Klassiker unter den Fehlern. Natürlich will kein Immobilienbesitzer seine Immobilie zu billig verkaufen. Auf der anderen Seite schreckt ein viel zu hoher Preis potenzielle Käufer ab, so dass sich entweder die falschen Interessenten melden oder gar keine. Auch wenn Sie felsenfest davon überzeugt sind, dass Ihre Immobilie doch super schön und speziell ist; wenn Sie Ihren Kaufpreis deutlich über den fairen Marktwert festsetzen, werden Sie keinen Käufer finden. Häufig erzielen Sie dann nicht einmal mehr einen Preis, welcher in der Nähe des reellen Marktwertes liegt. Wenn Sie wissen wollen, warum das so ist, fordern Sie eine Bewertung Ihrer Immobilie bei uns an.