Mehr als die Hälfte der Mieter wären gern Eigentümer

Mietwohnungen

Große Differenzen zwischen Stadt und Land

Mietwohnungen
Bild von Karsten Paulick auf Pixabay

Die Wohneigentumsquote würde fast 75 Prozent – und nicht 47 Prozent – betragen, wenn alle Immobilieneigentum erwerben könnten, die das wollen. Deutschland ist mit allen Nachteilen, die das mit sich bringt, eine Mieternation wider Willen.

Die zentralen Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, des Meinungsforschungsinstitut YouGov Deutschland im Auftrag des Immobilienverbandes Deutschland (IVD) besagen:

  • 54 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, kein Wohneigentum zu besitzen.
  • 51 Prozent der Nicht-Eigentümer erklärten, Wohneigentum besitzen zu wollen.
  • 19 Prozent wollen jetzt oder in Zukunft Wohneigentum erwerben.
  • 32 Prozent würden zwar gerne Wohneigentum erwerben, halten ihren Wunsch aber nicht für umsetzbar.

Welche Gründe sprechen bei den Befragten dafür, Wohneigentum zu erwerben?

  1. Altersvorsorge (55 Prozent).
  2. Unabhängigkeit vom Vermieter (48 Prozent)
  3. Unabhängigkeit von der Mietpreisentwicklung (44 Prozent).
  4. Sichere Kapitalanlage (43 Prozent)
  5. Erfüllung eines Lebenstraums (42 Prozent)

Welche Hürden stehen einem Erwerb entgegen?

Als größte Hürden, die dem Eigentumserwerb entgegenstehen, nannten über zwei Drittel (68 Prozent) der befragten Nicht-Eigentümer mit Eigentumswunsch fehlendes Eigenkapital. 18 Prozent gaben an, dass die Wohnungspolitik in Deutschland die Bildung von Wohneigentum unattraktiv mache.

Wie kann die Eigentumsquote verbessert werden?

Das geplante KfW-Bürgschaftsprogramm und ein Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer würden den Bedürfnissen der Bürger entgegenkommen. Die Immobilieneigentumsquote ist umso niedriger, je geringer das Haushaltseinkommen ist.

Bei Einkommen von 2.000 bis 6.000 Euro netto im Monat liegt sie bei 55 Prozent, bei Einkommen unter 2.000 Euro dagegen nur bei 28 Prozent. Eine Angleichung wäre auch unter sozialen Gesichtspunkten wünschenswert.

Wie sind die Zahlen im Hochsauerlandkreis

Im Hochsauerlandkreis liegt die Eigentumsquote bei rund 53 %, also deutlich über dem Bundesschnitt und noch deutlicher über dem Landesschnitt NRW von rund 40 %. Die eher ländliche Struktur und die gesunde Wirtschaft in der Region sowie die erschwinglichen Immobilienpreise sind sicherlich Faktoren für die positive Eigentumsquoute.

Aber auch hier gilt: Steigerungspotenzial ist vorhanden.


Hier geht es zu allen Blog-Artikeln


Wenn Ihnen der Blog gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf einer der folgenden Seiten:
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste   Blogverzeichnis   Bloggerei.de    

Der Autor:

Wenn Ihnen der Blog gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf einer der folgenden Seiten:

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
 
blog button4 - Immobilien-Blog - Immobilienblog
 
bgpublicon - Immobilien-Blog - Immobilienblog
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn